Bruno Baumgartner - Autor und von Schizophrenie Betroffener
Willkommen auf brainbloom.ch, der offiziellen Website von Bruno Baumgartner. Hier erscheinen Blogbeiträge, kurze Texte, Leseproben und Einblicke in laufende Projekte – bewusst schlank umgesetzt, damit Inhalte schnell und barrierearm erreichbar sind.
Thematisch zwischen Beobachtung und Reflexion: Schreiben im Alltag, Denkwege, Fundstücke aus Literatur, Gesellschaft und Praxis. Im Blog gibt es laufend Neues, ausgewählte Bilder liegen in der Galerie.
Über Bruno Baumgartner
Bruno Baumgartner schreibt kurze Formen – Notate, Essays, Miniaturen. Im Fokus: Schizophrenie und Sprache als Werkzeug, aufmerksame Wahrnehmung und Schnittstellen von Alltag, Denken und Gestaltung. Diese Seite dokumentiert laufende Arbeit in einer ruhigen, ablenkungsarmen Umgebung.
Bruno Baumgartner ist auch Schizophrenie Resercher und recherchiert seit 10 Jahren, aufmerksam alle möglichen Studien. Seine Quellen sind Pubmed, Nature, Springer und viele mehr. Er spricht als Erfahrener der seit fast 30 Jahren mit Schizophrenie lebt und mit seiner Erfahrung und Recherche ist einer der grössten Experten für Schizophrenie.
Schwerpunkte
- Schreiben & Arbeitsprozess: kleine Methoden, große Wirkung
- Beobachtung & Gesellschaft: präzise Sprache für Alltägliches
- Textexperimente: Formen zwischen Notiz, Essay und Miniatur
- Recherche über Psychiatrie, Systembiologie, Medizin und Immunologie
Neu im Blog
12.11.2025
🧭 Kurzfassung
Schizophrenie-Betroffene landen in Klinik und Gesellschaft oft auf der „untersten Stufe“ der sozialen Hierarchie. Unser Gespräch drehte sich darum, wie Peer-Ansätze, tagesstrukturierte Orte und echte Teilhabe Stigma abbauen und Stabilität fördern.
12.11.2025
💡
„HCIM schaut auf Schizophrenie nicht nur im Kopf, sondern im ganzen System: Immunsystem, Darm, Gehirn – und ihre komplexen Wechselwirkungen.“
4.11.2025
⚡ TL;DR
Gewalt ist nicht nur körperlich. Sie kann auch sprachlich, strukturell und rechtlich passieren – in Kliniken und im Alltag. Schutz entsteht durch Rechte, Deeskalation, Peer-Arbeit, Transparenz und echte Mitsprache.
24.10.2025
Bienen sind ein verblüffendes „Proof of Concept“ für Epigenetik: Aus demselben Genom entstehen Königin oder Arbeiterin – gesteuert durch Ernährung und soziale Signale, die epigenetische Schalter umlegen. Genau dieses Prinzip – Umwelt → Epigenom → Biologie/Verhalten – ist ein Kernbaustein des HCIM-Modells (Hypotesis Complexus Immunitas Mentis).
23.10.2025
Warum Schizophrenie viele Wege – aber ein gemeinsames Muster hat
Schizophrenie ist keine einheitliche Krankheit.
Seit Jahrzehnten versucht die Forschung, die unterschiedlichen Verläufe, Symptome und biologischen Marker zu ordnen – meist ohne dauerhaft überzeugendes Modell.
Das HCIM-Modell (Hypothesis Complexus Immunitas Mentis) schlägt eine neue Perspektive vor:
Schizophrenie ist eine systemische Resonanzstörung, bei der die Kommunikation zwischen Darm, Immunsystem, Epigenom, Gehirn und Bewusstsein aus dem Gleichgewicht gerät.
Diese Störung kann auf verschiedenen Ebenen beginnen, sich jedoch über ähnliche Signalwege ausbreiten.
Das erklärt, warum Schizophrenie so heterogen erscheint – und warum so viele Therapieansätze nur bei einem Teil der Betroffenen wirken.
Häufige Fragen
Wer ist Bruno Baumgartner?
Autor kurzer Formen – von Notaten bis Miniaturen – über Wahrnehmung, Sprache und Alltag, Schizophrenie Resercher und Schizophrenie Autor. Neue Texte erscheinen fortlaufend im
Blog.
Was finde ich auf brainbloom.ch?
Eine kuratierte Sammlung aktueller Beiträge, Leseproben und Bilder in der
Galerie – bewusst schnell und zugänglich umgesetzt.
Wie kann ich Kontakt aufnehmen?