23.10.2025
Warum Schizophrenie viele Wege – aber ein gemeinsames Muster hat
Schizophrenie ist keine einheitliche Krankheit.
Seit Jahrzehnten versucht die Forschung, die unterschiedlichen Verläufe, Symptome und biologischen Marker zu ordnen – meist ohne dauerhaft überzeugendes Modell.
Das HCIM-Modell (Hypothesis Complexus Immunitas Mentis) schlägt eine neue Perspektive vor:
Schizophrenie ist eine systemische Resonanzstörung, bei der die Kommunikation zwischen Darm, Immunsystem, Epigenom, Gehirn und Bewusstsein aus dem Gleichgewicht gerät.
Diese Störung kann auf verschiedenen Ebenen beginnen, sich jedoch über ähnliche Signalwege ausbreiten.
Das erklärt, warum Schizophrenie so heterogen erscheint – und warum so viele Therapieansätze nur bei einem Teil der Betroffenen wirken.