Direkt zum Inhalt

Complexus Immunitas Mentis: Schizophrenie, Mikrobiom und Epigenetik Neue Wege zu Verständnis, Prävention und Heilung

CIM Complexus Immunitas Mentis

Complexus Immunitas Mentis – Schizophrenie, Mikrobiom und Epigenetik verbindet aktuelle Forschung zu Darm-Hirn-Achse, Immunsystem und Epigenetik zu einem klaren, interdisziplinären Erklärungsmodell. Im Zentrum steht die HCIM-Perspektive: Schizophrenie als Systemdysregulation, bei der Dysbiose, Butyratmangel, Leaky Gut, Komplementaktivierung (C4) und mikrogliale Fehlsteuerung zusammenwirken und schließlich synaptische Netzwerke destabilisieren. Verständlich und präzise zeigt das Buch, wie diese biologischen Prozesse klassische Befunde (Dopamin, NMDA/GABA) einordnen und warum die Erkrankung häufig im jungen Erwachsenenalter ausbricht.

Leserinnen und Leser erhalten einen fundierten Überblick über Subgruppen (Immun-, BBB-, NMDA/GABA-, Dopamin/Plastizitäts- und Infektions-Profile) sowie praxisnahe therapeutische Perspektiven: epigenetische Ansätze, Mikrobiom-Interventionen, Entzündungsmodulation, BBB-Stabilisierung und die Wiederherstellung neuronaler Balance.

Der Fokus liegt nicht auf Symptomen, sondern auf Ursachenketten – mit Leitfragen für Screening und Prävention sowie alltagsnahen Hebeln (Ernährung, Schlaf, Bewegung, Stressregulation, kognitive Rehabilitation). Das Buch richtet sich an Klinikerinnen und Kliniker, Therapeutinnen und Therapeuten, Studierende sowie informierte Betroffene und Angehörige, die wissenschaftliche Tiefe und klare Sprache schätzen.

Ziel ist ein respektvoller, hoffnungsvoller Blick: Schizophrenie nicht als statisches Etikett, sondern als veränderbares Netzwerk – verständlich erklärt, systemisch gedacht.

Complexus Immunitas Mentis (CIM) – Zweck: Einführung & Anwendung des Modells. – Inhalt/Tiefe: gleiche Achsen (Mikrobiom–Immunsystem–Epigenetik–Gehirn), aber erklärend, praxisnah (Alltagshebel, Leitfragen, Beispiele, Glossar). – Ton/Struktur: verständlich, narrativ, weniger Methodendetails, mehr Orientierung. – Zielgruppe: interessierte Laien & Praktiker (Therapeut:innen, Pflege, Peer-Beratung, Angehörige), auch klinisches Publikum, das einen schnellen Überblick will.

Hinweis: Dieses Buch ersetzt keine individuelle medizinische Beratung.

ISBN
979-8271558030